Ortsgemeinde Maßweiler

Lehnwörter im pfälzischen Wortschatz 

Wer sich etwas näher mit der Pfalz und dem pfälzischen Wortschatz beschäftigt, stellt sehr schnell fest, daß viele Worte aus dem Französischen stammen, wie das 'Lawabo' für Waschschüssel der 'Bottschamber' (von pot de chambre = Nachttopf) oder der 'Hussjeh' (von huissier = Gerichtsvollzieher). Diese sogenannten Lehnwörter lassen sich auf die geographische Nähe zu Frankreich und die wiederholte französische Besatzung bzw. Annexion zurückführen.

 

In den Jahrhunderten der französischen Vorherrschaft in Europa hat die französische Sprache entscheidend auch den europäischen Wortschatz bereichert und verändert. Im 18. und 19. Jahrhundert sprach und schrieb die gebildete Welt französisch. Geschaffen hatte diese Sprache "la cour et la ville" der höfische Adel und das gebildete Bürgertum.

 

Zu den kulturprägenden Wörtern jener Epoche gehören: esprit, preciosite, charme, coquetterie, courtoisie, finesse, raffinement, delicatesse und nuance, aber auch Wörter die aus dem Militärwesen stammen, wie front oder cavalerie.

 

In fast allen europäischen Sprachen gibt es Ableitungen dieser Wörter:

 

deutsch: scharmant, kokett, raffiniert, delikat, Front, Kavallerie, Kavalier

englisch: charming, precious, courteous, fine, delicate, front, cavalry

tschechisch: sarm, koketni, delikatni, fronta, kavalir

 
Im folgenden zeigen wir Ihnen einige typische Lehnwörter in der pfälzischen Sprache mit ihrer Wortherkunft aus dem französischen und ihrer Bedeutung im Hochdeutschen:

 

Pfälzisch Französisch Hochdeutsch
abrobo abropos übrigens
Alla aller (gehen) z.B. also gut
Bagaasch le bagage  (Reisegepäck) Verwandtschaft, Gesindel
Barreblee parapluie Regenschirm
Batschkapp le beret Schildmütze
Beddong béton Beton
Biffee Buffett Anrichte, Geschirrschrank
blomiere blamer tadeln, bloßstellen
blärre   schreien
Blaffon plafond Decke
Blessur blessure Verwundung
Blimmo plumeau dickeres Federbett
Blisee  plisee  Falten
Boll le bol (Schale) Schöpfkelle
Bottschamber pot de chambre Nachttopf
Brädullje bredouille Bedrängnis
Buddik boutique Häuschen (abwertend)
Bulljong bouillon Fleischbrühe
bussieren pousser (drücken, stoßen) eine Liebschaft haben
Delegraph télégraph Telegraph
duswit (mach emol …) à tout de suite schneller
Edwi étui Futteral
Froddee frotter (trockenreiben)

Tuch zum Trockenreiben

Gascho

cachot

Gefängnis
Gummer concombre Gurke
grummle grommeler brummeln
Hangar hangar Waagenschuppen
Haschee hachee Hackfleisch
Hodwollee haute volée
(veraltet; heute: haute société)
gehobene Gesellschaft
Hussjee huissier (Amtsdiener) Gerichtsvollzieher
Klicker le cliquart Murmel
Kubbee coupé Abteil, kleine Kutsche
(heute: kleines Auto, Zugabteil)
Kussäng cousin Vetter
(aus de) Lameng la main (die Hand) aus dem Handgelenk
Lavabo lavabo Waschschüssel
lamentieren lamenter klagen
Lombrie lambris Fußleiste
malaad malade krank
Malöör Malheur Unglück
Muckefuck mocca faux (falscher Kaffee) Ersatzkaffee
Noddäär notaire Notar
offeriere offrir anbieten, geben
Paffä parfum Parfum
Paraplü Parapluie Regenschirm
Parterre par terre (auf der Erde) ebenerdige Wohnung
partu partout absolut, unbedingt
Pisswa pissoir Herrentoilette
Portmonnee Portemonnaie Geldbeutel
Ramsch ramasse wertloses Zeug
riskieren risquer wagen
ronschiere range ordnen, aufstellen
rommessiere ramesser auflesen
Sakredi sacre dieu Fluch den Göttern
Schabbes chapeau Hut
schasse chasser vertreiben; aus dem Amt jagen
Schees la chaise Kutsche; Kinderwagen: Puppenwagen
Schesslong chaise longue Sofa
schigoniere chicaner ärgern
Schondaam gens d'armes Gendarm
Schossee chaussée Landstraße
Schees la chaisse Wagen
simmeliere simuler überlegen, nachdenken
Trottwa le Trottoir Gehsteig
Vissematende visitez ma tende Dummheiten machen
wisawi vis a vis gegenüber, Gegenüber, Nachbar
26. Juni 1948

Die erste Maschine der Berliner Luftbrücke erreicht Berlin ...

Von den Berlinern wurden die Versorgungsflugzeuge auch Rosinenbomber genannt. Die Berliner Luftbrücke diente der Versorgung der Stadt durch Flugzeuge der Westalliierten. Die Straßen- und Eisenbahnverbindungen von den westlichen Besatzungszonen nach West-Berlin wurden während der Berlin-Blockade vom 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 durch die sowjetische Besatzung gesperrt. Auch nach Ende der Blockade gingen die Versorgungsflüge zunächst weiter. Am 27. August 1949 wurde die Luftbrücke schließlich offiziell beendet. 20. Juni 1948
1948

Die Währungsreform erreicht auch Maßweiler ...

Jeder Westdeutsche erhielt zunächst 40,- DM und später noch einmal 20DM (,,Kopfgeld"). Bargeld wurde im Verhältnis RM:DM = 10:1 umgetauscht, Sparguthaben ca. 15:1. Grundbesitz, Produktionsstätten und Aktien behielten ihren Wert und wurden weiter frei gehandelt. Die Rationierung vieler Produkte und die Preiskontrollen entfielen.
28. April 1947

Thor Heyerdahl auf dem Weg nach Polynesien ...

Er und seine 5 Crewmitglieder brechen mit einem aus Balsabaumstämmen gefertigten Floß namens Kon-Tiki von Peru aus in die Südsee auf. Heyerdahl will auf diese Weise klären, ob eine Besiedlung der Inseln von Südamerika auf diese Weise möglich gewesen wäre.
1947

Die dritte katholische Schulstelle wird errichtet ...

Drei Jahre später folgt die zweite protestantische Schulstelle
5. Juli 1946

In einem Pariser Schwimmbad wird der erste Bikini präsentiert ...

der Modevorschlag löste einen Skandal und ein weltweites Trageverbot beim Baden in der Öffentlichkeit aus.
15. Mai 1940

Das erste Mc Donalds - Restaurant öffnet ...

es wird von den Brüdern Richard und Maurice McDonald im kalifornischen San Bernardino an der Route 66 eröffnet.
1939

Maßweiler gehört - im Gegensatz zu Rieschweiler – nicht zur „Roten Zone“ und muss nicht geräumt werden ...

Rote Zone hieß im Zweiten Weltkrieg das 400 km lange und etwa 10 km breite Freimachungsgebiet entlang der deutsch-französischen Grenze im Vorfeld und zwischen den Wehranlagen des Westwalls. Die Bewohner dieses Bereichs, etwa eine Million Menschen, wurden zwischen 1939 und 1945 teilweise mehrfach in das Innere des Deutschen Reiches evakuiert. Im Zuge dieser Maßnahme mussten die Bewohner ihren Besitz aufgeben und zurücklassen.Dennoch belasten zahlreiche militärische Einquartierungen die Familien in den Dörfern und Gemeinden entlang der Roten Zone.
17. Dezember 1938

Otto Hahn und Fritz Straßmann entdecken die Kernspaltung des Urans ...

Für die Entdeckung der Kernspaltung des Urans und des Thoriums (Anfang 1939) wurde ihm 1945 der Nobelpreis für Chemie des Jahres 1944 verliehen. Hahn gilt als „Vater der Kernchemie“ und zählt zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts.
19. Juni 1936

Max Schmeling besiegt Joe Louis ...

Durch einen Knockout (K.O.) in der 12. Runde besiegt der Deutsche Boxer den bis dahin unbesiegten Amerikaner im New Yorker Madison Square Garden.
20./21. Mai 1927

Charles Lindbergh gelingt der Nonstopflug von New York nach Paris ...

und quasi nebenbei die erste Alleinüberquerung des Atlantiks, wodurch er zu einer der bekanntesten Personen der Luftfahrt wurde. Die erste Nonstop-Atlantiküberquerung von Amerika nach Europa mit einem Flugzeug war bereits 1919 John Alcock und Arthur Whitten Brown gelungen, und die erste Atlantiküberquerung wurde wiederum einige Wochen davor im Mai 1919 von Albert C. Read beendet.
16. Februar 1923

Das Grabmal des Pharaos Tutanchamun wird erstmals geöffnet ....

Tutanchamun war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr. regierte. Bekannt wurde er, als Howard Carter 1922 sein nahezu ungeplündertes Grab im Tal der Könige entdeckte.
© 2015 - 2025 Ortsgemeinde Maßweiler