Wer sich etwas näher mit der Pfalz und dem pfälzischen Wortschatz beschäftigt, stellt sehr schnell fest, daß viele Worte aus dem Französischen stammen, wie das 'Lawabo' für Waschschüssel der 'Bottschamber' (von pot de chambre = Nachttopf) oder der 'Hussjeh' (von huissier = Gerichtsvollzieher). Diese sogenannten Lehnwörter lassen sich auf die geographische Nähe zu Frankreich und die wiederholte französische Besatzung bzw. Annexion zurückführen.
In den Jahrhunderten der französischen Vorherrschaft in Europa hat die französische Sprache entscheidend auch den europäischen Wortschatz bereichert und verändert. Im 18. und 19. Jahrhundert sprach und schrieb die gebildete Welt französisch. Geschaffen hatte diese Sprache "la cour et la ville" der höfische Adel und das gebildete Bürgertum.
Zu den kulturprägenden Wörtern jener Epoche gehören: esprit, preciosite, charme, coquetterie, courtoisie, finesse, raffinement, delicatesse und nuance, aber auch Wörter die aus dem Militärwesen stammen, wie front oder cavalerie.
In fast allen europäischen Sprachen gibt es Ableitungen dieser Wörter:
deutsch: scharmant, kokett, raffiniert, delikat, Front, Kavallerie, Kavalier
englisch: charming, precious, courteous, fine, delicate, front, cavalry
tschechisch: sarm, koketni, delikatni, fronta, kavalir
Im folgenden zeigen wir Ihnen einige typische Lehnwörter in der pfälzischen Sprache mit ihrer Wortherkunft aus dem französischen und ihrer Bedeutung im Hochdeutschen:
Pfälzisch | Französisch | Hochdeutsch |
abrobo | abropos | übrigens |
Alla | aller (gehen) | z.B. also gut |
Bagaasch | le bagage (Reisegepäck) | Verwandtschaft, Gesindel |
Barreblee | parapluie | Regenschirm |
Batschkapp | le beret | Schildmütze |
Beddong | béton | Beton |
Biffee | Buffett | Anrichte, Geschirrschrank |
blomiere | blamer | tadeln, bloßstellen |
blärre | schreien | |
Blaffon | plafond | Decke |
Blessur | blessure | Verwundung |
Blimmo | plumeau | dickeres Federbett |
Blisee | plisee | Falten |
Boll | le bol (Schale) | Schöpfkelle |
Bottschamber | pot de chambre | Nachttopf |
Brädullje | bredouille | Bedrängnis |
Buddik | boutique | Häuschen (abwertend) |
Bulljong | bouillon | Fleischbrühe |
bussieren | pousser (drücken, stoßen) | eine Liebschaft haben |
Delegraph | télégraph | Telegraph |
duswit (mach emol …) | à tout de suite | schneller |
Edwi | étui | Futteral |
Froddee | frotter (trockenreiben) |
Tuch zum Trockenreiben |
Gascho |
cachot |
Gefängnis |
Gummer | concombre | Gurke |
grummle | grommeler | brummeln |
Hangar | hangar | Waagenschuppen |
Haschee | hachee | Hackfleisch |
Hodwollee | haute volée (veraltet; heute: haute société) |
gehobene Gesellschaft |
Hussjee | huissier (Amtsdiener) | Gerichtsvollzieher |
Klicker | le cliquart | Murmel |
Kubbee | coupé | Abteil, kleine Kutsche (heute: kleines Auto, Zugabteil) |
Kussäng | cousin | Vetter |
(aus de) Lameng | la main (die Hand) | aus dem Handgelenk |
Lavabo | lavabo | Waschschüssel |
lamentieren | lamenter | klagen |
Lombrie | lambris | Fußleiste |
malaad | malade | krank |
Malöör | Malheur | Unglück |
Muckefuck | mocca faux (falscher Kaffee) | Ersatzkaffee |
Noddäär | notaire | Notar |
offeriere | offrir | anbieten, geben |
Paffä | parfum | Parfum |
Paraplü | Parapluie | Regenschirm |
Parterre | par terre (auf der Erde) | ebenerdige Wohnung |
partu | partout | absolut, unbedingt |
Pisswa | pissoir | Herrentoilette |
Portmonnee | Portemonnaie | Geldbeutel |
Ramsch | ramasse | wertloses Zeug |
riskieren | risquer | wagen |
ronschiere | range | ordnen, aufstellen |
rommessiere | ramesser | auflesen |
Sakredi | sacre dieu | Fluch den Göttern |
Schabbes | chapeau | Hut |
schasse | chasser | vertreiben; aus dem Amt jagen |
Schees | la chaise | Kutsche; Kinderwagen: Puppenwagen |
Schesslong | chaise longue | Sofa |
schigoniere | chicaner | ärgern |
Schondaam | gens d'armes | Gendarm |
Schossee | chaussée | Landstraße |
Schees | la chaisse | Wagen |
simmeliere | simuler | überlegen, nachdenken |
Trottwa | le Trottoir | Gehsteig |
Vissematende | visitez ma tende | Dummheiten machen |
wisawi | vis a vis | gegenüber, Gegenüber, Nachbar |
Der Winter ist fast vorbei und wir möchten Ihnen ein neues Kreuzworträtsel präsentieren, das Ihnen hoffentlich viel Spaß bereitet und die Synapsen wieder in Schwung bringt.
Diesmal gibt es kein einzelnes Lösungswort, sondern einen Spruch (von Jean Paul, deutscher Schriftsteller)
Allgemeine Hinweise zu den Pälzer Kreizworträtseln:
Sie sind bereits Experte zum Thema Pfälzer Dialekt oder möchten sich erst in unseren schönen Dialekt einarbeiten?
Und Sie haben Spass am Lösen von Kreuzworträtseln? Mit unserem neuen Frühlings-Kreizworträtsel können Sie ihr Wissen rund um den Pfälzer Dialekt testen. Doch Vorsicht ... das ist kein gewöhnliches Kreuzworträtsel ... es besteht absolute Suchtgefahr.
Da die Aussprache von Ort zu Ort variiert, gibt es im Pfälzischen auch keine einheitliche Schriftsprache. Daher hat es auch sicher seinen Reiz, die gesuchte Aussprache zu finden. Für unser Pälzisches Kreizworträtsel haben wir versucht, eine Schriftsprache zu verwenden, die dem bei uns in Maßweiler und Umgebung gesprochenen Dialekt entspricht.
Falls Sie partout nicht mehr weiter wissen, viele der verwendeten Begriffe stehen auch bereits in unserem Wörterbuch "Pälzisch fa Oofänger" .
Hinweis:
So unn jetz viel Schbass beim Kreizworträtsle unn dängge droo, es is noch kää Määschdder vum Himmel gfall.
PS:
Wenn Ihnen dieses Kreuzworträtsel gefällt und Sie mehr davon wollen, dann lassen Sie es uns wissen ...
wir werden uns bemühen öfters mal ein neues Rätsel online zu stellen.
Isch bin de Hauptscheff
Du derfsch iwwa alles dummbabble, awwer net iwwa misch
Om Sundaa schaffe ma nix
Solong Du doi Fieß unner moi Disch schdregge duusch, werd gemach was isch saa
Du derfsch kää onnra batsche
Du solsch net dem onnre soins honn wolle
Werkzeisch komma aa kaafe
Lie'e soll ma net
Du sollsch 'em onnre aa soi Zaisch gönne
Abbedit hole derfsche da, awwa gess werd dehääm
Damals, als die Welt erschaffen wurde, verteilte Gott auch die Dialekte, und von jedem Volke kam einer, um seinen Dialekt zu empfangen.
Da kam ein Friese und bekam sein Plattdeutsch und ein Bayer, welcher sein bayrisch bekam. Die Sachsen bekamen ihr sächsisch und die Hessen ihr hessisch, und die Schwaben natürlich ihr schwäbisch, und die Saarländer ihr saarländisch, bis schließlich alle Dialekte verteilt waren und alle glücklich nach Hause zogen.
Doch da fiel Gott einer auf, welcher noch immer vor seinem Haus stand und bitterlich weinte, denn er hatte als Einziger keinen Dialekt bekommen, denn alle waren schon vergeben gewesen. Da meinte Gott aufmunternd zu ihm:
Unn de Pälzer wa gligglisch unn is aa hääm gong!
Frieh waas unn noch e bissel frisch. Awwa sie waan all pinktlisch, die vielleischt fuffzisch Leit, die on dämm Moondaa im Sepdämber 2012 uff die Pottschitt komm sinn umm die Tonde Ju se va’abschiede. Nadierlisch sinn nätt all mitgfloo on dämm Moint.
Die märschde waan ääfach doo um die Vawondschaft se va‘abschiede die mit de Tonde Ju flie’e wollde unn bschdimmt aa de äänt odda onner wo ääfach e Fäbel hat fa die ald Tonde Ju. Awwa des is jo aa egal …. es waan fa e Moonda Moint wärklisch viel Leit do.
Es waajo aa kää ääfacha Fluuch wiera on dänne Fluuchdaa uff de Pottschitt efders oogebott wärd, e halwi Schdunn Fluuch iwwa die Palz unn serick. Nää es is de Rickfluuch vunn de Tonde Ju vumm Fluuchdaa uff de Pottschitt in ihr Heimatfluuchhafe noo Zürisch/Dübendorf. Des Dübendorf iss e alder Militärfluuchhaafe e bissel ausserhalb vunn Zürisch.
Awwa eersch mo de Reih no. Oinische waan jo schunn efders mitgfloo mit de Tonte Ju. Alde Fluuchhase also. Fa änna wie misch wo es erschde mo mitgflo iss waas uff jede Fall gonz schää uffreeschend. Schunn oft hawwisch devor gschdann, vor dääre alt Tonde, unn hab ma iwwerleet wie des weer, womma do mo mitflie‘e kännt. Unn jetz waas soweit, zum Fuchzischde hawwisch e Fluuch gschenkt krieet, e Fluuch vunn de Pottschitt zurick on de Heimatfluuchhaafe in Dübendorf in de Schweiz. Gfreit hawwisch misch schunn Woche vorhär, uff dänne Fluuch. Des is ja aa was bsondres. Sowas griesche net alle Daa gschenkt unn leischde konnsche da des aa net alle Daa.
Nodämm donn die zwää Piloode die Abdeckploon vunn de Konzel genumm katt honn unn se alle meeglische unn unmeeglische Dääle gebrieft honn, hats donn känne losge’e. Mir sinn all iwwer die eng Lääder ingschdie unn honn glei de Komfort vunn vagongne Zeide gschbiert. Wie misse sisch wohl die Leit gfiehlt honn, die domols es erschde mo gfloh sinn. In de dreißischer Johre vum vagongne Johrhunnert war die Ju äns vunn de erschde Fluuchzeische wo hat kenne Passagiere uff normale Sitzplätz mitnämme. Also vunn Luxus wie ma ne heitsedaa kennt, is des meileweit entfernt. Awwer genau des macht äwwe aa de Reiz aus.
Alla mir honn uns e Sitzblatz raussuche kenne unn märge glei, entwedda waan die Leit frie’er klänna unn schmäler odda es is halt e bissel eng in de Kabin. Die Knie schdoose vorne oo. Seitlisch musche uffbasse, dass ma noch doisch de Gong kommt. Ää Glick daß ma all schmal gebaut sinn. E Schduadess homma a. Die is aa nimmi de allerjingschde Johrgong, awwer nett isse unn gäbbt uns e paa Hinweise was ma so alles se beachde honn. Koppheerer kriema aa, weils doch etwas laut wääre kennt. Unn jeda kriet e Gutsel, zum lutsche. Die Insider wisse, des hälft, daß die Ohre doich de Druckausgleich net zufahre.
E paa Minude schbeeder wärts donn pletzlisch laut. Die drei Modore laafe uff hochtoure. Ä Glick daß ma nett viel se babble hat, vaschde’e deet ma sowieso nix. Die Ju rolld e paa Meeda de Taxiway entlong, biet uff die Startbohn in, unn schunn geht’s los. Mir wärrn in die Sitz gedriggt unn e paa Segunne schbeeda hebt se ab unn ma merkt wie se unwiddastehlisch vunn de Triebwärge in de Himmel gezoo wärd. Womma des mo mitgfiehlt hat, kriet des Wort Fliekraft e gonz onnri Bedaidung. E paa Segunne schbeeda hat die Ju ihr Reiseheh erreicht.
Es wärd e bissel ruischer in de Kabin unn ma konz waache aa mo de Koppheerer absenämme. Nodämm ma noch e korzi rund iwwa Maßwilla gfloh sinn, dreht die Ju ab in Rischdung Bärmesens. E paa Minude schbeeda, die Tonde Ju dreht iwwa Winzle, odda genaua gsaat iwwerm Hotel Kunz noch e Ehrerund. Die Piloode unn die Schduadess honn dort iwwas Wochenend gewoohnt. Unn so kenne se de Hodällerie noch e klänna Gruß zukomme losse. Unn schunn geht’s weida Rischdung Vordapalz. Dohn, Erfweiler, de Berwartstää de Trifels, Schbordplätze unn viel Wald gäbbts se sie'e. Jaja de Pälzer Wald. Ma kennt graad meloncholisch werre. Vunn do owwe is unser guter Pälzer Wald faschd noch schänner wie vunn unne. Awwer ääwe nur faschd. Ma sieht halt alles nur aus ra gonz onnre Perschbekdieve. Die Ju flieht niedrisch genuuch, daß ma alle Audos unn so monsche Leid sie’e konn, unn doch hoch genuuch, daß ma e herrlischer Blick iwwa die Umgebung hat. Ma konn die Aue ganimmi vunn de Fenschda weg krie’e. Fascht deet ma gäärn middem Nachbar vunn de onner Kabineseit dausche, jeder sieht was neies unn inderessondes.
Vagess sinnn inzwische aa die enge Sitze. Sie is halt doch berauschend unser Palz. Wer se äämo gsie hat, will a imma widda komme. Donn geht’s raus in die Roiebne. Reewe, va dänne guude Palzwoi. do sinn se. In Reih unn Glied. Voll hängese schunn mit de beschde Trauwe weit unn breit. Unn wonn se in e paa Woche reif sinn iss widda Zeit fa die schänschde unn beschde Woifeschde.
Was ma aa glei bemerkt, odda eischentlich misst ma sae: was ma ga nett bemerkt … mir wohne so no on de Grenz zu Fronkreisch, awwa do owwe is dodefu nix awwa a ga nix se bemerge. Unn a des is gut so. Des is e Zeische dodefor, daß ma all zusommegeheere. Kää Grenz uff dääre Welt konn letztendlisch fa immer beschdehe. Kää Grenz die irschendwonn mo vunn jemond errischt wor iss, hat bisher eewisch gehall. Aa die Grenz, on dääre mia grad vorbei gfloo sinn unn die moo viel Elend iwwa die Leit hiwwe unn driwwe vunn dääre Grenz gebrung hat, iss nimmi die sälb. Isch konn bloß on all abbeliere, halde Friede unn aweide oon äm gemoinsome Europa unn Friede im Räscht vunn de Wält. Es loont sisch.
Awwa mir honn net viel Zeit fa se simmeliere. Die Ju fliet iwwa de Roi, es schännschde was die Pälzer unn die Badenser fabinne duut. Unn weida geht’s, ninn in de Schwarzwald. Mir nämme Kurs noo Siede. Die Ju flieht wo immer es geht zwische de äänzelne Bersche doich. De Feldbersch is aa se siehe. Mir fliehn quasi nääwedroo vorbei unn weida Richdung Freudenstadt. Irgendänna hat die Pilode gfrot, ob se iwwerhaupt so dief flie derfe. Die honn donn in ihrm Schweizer Dialekt gsaa:
Jaja die deutschen Behörden, wenn wir uns immer an die Regeln der Deutschen halten würden, hätten Sie nicht viel zu sehen.
Während em Fluuch hat jeda a die Meeglichkeit de Pilode im Cockpit e Bsuch absestatte. Isch nämm des Oogebot nadierlich aa waar. Wonn isch bisher gemännt hab moi Sitz weer eng, donn wääs isch jetz was wäärklisch eng iss. Isch vasuch misch soweits geht vorne hii se schdelle ohne die Pilode se behinnre. Faschd berier isch mit de Schuldre die Schuldre vunn dänne zwää.Es is so laut do drinn, daß ma wärklisch kää Wort vaschdeeht. Ab unn zu duun sisch die zwää mitnonner unnerhalde, awwer oone dänne ihr Koppheerer deede die sich gonz beschdimmt aa net faschde’e. Isch hab moi Kopp dezwische unn vaschdee kää äänzisches Wort. Unn des net weil ich kää Schwiezerdüütsch vaschde. Es is ääfach viel zu laut.
Isch bin schunn längsch widda zurick uff moim Plätzel, unn genieß dänne herrlische Ausblick. Unn pletzlisch issa do, de Roifall vunn Schaffhause. Unn de Pilood hat zwää Schlängga gfloo. Äämo lingsrum unn äämö räschtsrum. So hat jeda vunn de Pasaschiere mo kenne e Blick risgiere uff de Roifall vunn Schaffhause. Unn isch konn aisch beruische es waa kää Rinnfall. Gonz im Gejedääl. Es waa e gonz bsondres Erlebnis. Aa womma wie isch schunn e paa mo om Roifall waa … unne nadierlisch … de Blick vunn do owwe, aus vieleischd zwää, dreihunnert Meeda Heeh iss ääfach nett se tobbe.
E paa Minude schbeeder simma aa schunn im Londeoofluuch uff Dübendorf. Die Ju setzt uffem alde Milidärfluuchplatz Dübendorf uff. Mir wärrn nochemoo korz doichgschiddelt unn schunn bleibt die Ju glei nääwa äm Hongar schde’e woo noch drei onnre Jus drinnschde’e. Unn zwää Minude schbeeda schdeh ma donn aa all mit de eischne Bää uffm Schweizer Bodde. Zwäehalb Schdunn hat de Fluuch gedauert, unn is im wahrschde Sinn wie im Fluuch vagong.
Als weidara Höhepunkt homma donn e Rundgong doichs Flieger-Flab-Museum im Air Force Center Dübendorf gemach. Do gäbbts die erschde Ballons se sie'e die frieer uffschdeie geloss wor sinn um de Geeschner ausseschbioniere … zahlreische militärische Exponate aussem zwädde Weltkriesch …. unn sogar e Diesejäscher gonz aus Holz. Do komma sisch die Zeit aa vatreiwe, des sa isch aisch. Ihr kenne mas ruisch glaawe. Awwa aa die Zeit is irschendwonn mo rum unn es wärd Zeit widda onn die Häämfahrt se dänge.
Awwa vorher simma donn noch e Pizza ässe gong innra Pizzeria in Deggedorf. So ge‘e sächzeh Uhr is donn die Rickfahrt oogsetzt wor. Middem Zuuch iss’s ersch mo vun Dübendorf noo Basel gong. Noo ra halb Schdunn simma donn in Zürisch ookomm unn honn festgschdellt, daß ma noch waade misse. De Ooschlußzuuch Rischdung Karlsruh faat ersch in zwää Schdunn. Die zwää Schdunn hat donn jeda noch fa sisch selwa nutze kenne. De Bohnhof in Zürisch leit jo midde in de Schdadt, unn so ge‘e die äähne in die Schdadt unn kaafe fa viel Geld e klännes Souvenir. Bei uns hedden ses fa die Helft kriet. Alla jeda wiera männt. Unn die onnre honn sisch im Bohnhof uffgehall unn honn die Bää in Ruhestellung gebrung.
Alla irschendwonn isses donn doch los gong. Vunn Basel no Karlsruh unn vunn dort weide noo Londau. Unn Schbedeschdens om Bohnhof in Londau hats donn aa jeda gschnallt. Die Palz hat uns widda. Unn des is aa gut so. Noch kää Daa fort vunn dehääm unn schunn hat es Häämweh zugschlaa. Awwer wer will äm des fa iwwel nämme. In de Palz isses halt doch omm schänschde. Dehääm is halt dehääm.
Es wa nur e klänni Paus in Londau, donn isses weida gong iwwa Hääschde, Rodalwe unn Bärmesens-Nord bis no Miehlbach. Vun dort simma mit Priwataudos nuff gfaa wor uff die Pottschitt. De Vorschdond vum Fluuchvaroi hat uns noch uff e klänner Umtrunk inngelaad. Awwer long hommas donn doch nimmi ausgehall. Es iss Schbeed woor. So gääe zwäezwonsisch Uhr dreisisch macht sisch aa de ledschde uff de ledschde Wäg fa heit. Hääm unn nix wie ab in die Fall. Mied simma, awwera glicklisch. Es waa ääfach e schääna unn e informadiever Daa, dänne wärma a beschdimmt all net so schnäll vagässe.
Alla isch wollts jo bloß mo gsaat honn.
Jan 2025 |
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
30 | 31 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
© 2015 - 2025 Ortsgemeinde Maßweiler |